Publikationen

Monographie in Vorbereitung

5. Espacios acuáticos en la literatura argentina [i.V.].

Monographien

4. Kosmogramme. Geohistorische Skalierungen romanischer Literaturen. Berlin: August Verlag 2019 [August Akademie/Kleine Reihe].

3. Die katastrophische Feerie. Geologie, Spektakularität und Historizität in der französischen Erzählliteratur der Moderne. Konstanz: Konstanz University Press 2016.

2. Die kartographische Imagination – Erinnern, Erzählen und Fingieren in der Frühen Neuzeit. München: Fink 2011 [= Habilitaiton LMU München 2008]. [Rez.: Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. September 2011].

1. Asketisches Schreiben: Rousseau und Flaubert als Paradigmen literarischer Selbstpraxis in der Moderne. Tübingen: Narr 2003 [= Dissertation CAU Kiel 2000]. [Rez.: Christian Moser. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 50/2 (2005), S. 287-296; Cornelia Wild. In: arcadia 41 (2006).]

Working Paper (eigenständige Online-Publikation)

1. Interspecific Contact Scenes. Humans and Street Dogs in the Margins of the City. Mecila Working Paper Series 54 (2023). São Paulo: The Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America. https://mecila.net/wp-content/uploads/2023/03/WP-Dunne-Online.pdf

Herausgeberschaften

18. Estéticas de la tierra desde América latina (zus. mit Jenny Haase). Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert 2024. Open Access: https://doi.org/10.31819/9783968695297

17. Zukunft, gefaltet. Choreographien des Als-Ob (zus. mit Martina Bengert und Max Walther). Weimar: nocturne 2021. Open Access: https://nocturne-plattform.de/files/pdfs/1635351648_Zukunft-gefaltet.pdf

16. Cultural Techniques. Assembling Spaces, Texts & Collectives. Hg. mit Kathrin Fehringer/Kristina Kuhn/Wolfgang Struck. Berlin: De Gruyter 2020.

15. Triakontameron – Texte in Zeiten von Corona (zus. mit Martina Bengert und Max Walther). 2020. URL: http://triakontameron.de.

14. Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre. Tübingen: Narr 2019 (zus. mit Kurt Hahn und Lars Schneider, unter Mitarbeit von Britta Brandt).

13. Catastrophe & Spectacle. Variations of a Conceptual Relation from the 17th to the 21st Century (zus. mit Gesine Hindemith u. Judith Kasper). Berlin: Neofelis 2018.

12. Ficciones entre mundos. Nuevas lecturas de “Los Trabajos de Persiles y Sigismunda” de Miguel de Cervantes (zus. mit Hanno Ehrlicher). Kassel: Reichenberger 2017.

11. Handbuch Literatur & Raum (zus. mit Andreas Mahler). Berlin: De Gruyter 2015 [Rez.: Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB) , URL: http://ifb.bsz-bw.de/bsz427268893rez-1.pdf].

10. La Féerie autour de 1900 – une figure de la modernité? (zus. mit Gesine Hindemith). Dossier der Zeitschrift Lendemains 152 (2013, ersch. 2014).

9. Scénarios d’espace. Littérature, cinéma et parcours urbains (zus. mit Wolfram Nitsch). Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise Pascal 2014.

8. Unübersetzbarkeiten/Les intraduisibles (zus. mit Martin J. Schäfer, Myriam Suchet und Jessica Wilker). Paris: Éditions des archives contemporaines 2013.

7. Weltspiele – Weltnetzwerke. Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes “In 80 Tagen um die Welt” (hg. vom Herausgeberkollektiv “Passepartout”). Konstanz: Konstanz University Press 2013 [Rez.: Urs Urban, in: KulturPoetik 15/2 (2015), 298-301; Friedrich Wolfzettel, in: Lendemains 150/151 (2013), 172-174; Bernhard Dotzler, in: Neue Zürcher Zeitung, 31. Juli 2013; Jürgen Graf: “In 80 Essays um die Welt”, in: uni’kon 50 (2013), 12-13; Marie-Hélène Huet: “Les joies du jeu”, in: Bulletin de la Société Jules Verne 47/182 (2013), 45-55, v.a. 55; vgl. auch die Vorabpublikation der Originalbeiträge unter www.weltnetzwerke.de.; Rez. der Website: Tilman Spreckelsen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 2012; Sebastian Gießmann, „Moderner Weltverkehr“, Feuilleton-Rundschau des Perlentaucher am 10.10.2012 („Aus den Blogs“, URL: ); Gespräch mit Ekkehard Knörer im Merkur-Blog, 29.10.2012 (URL: http://www.merkur-blog.de/2012/10/jorg-dunne-uber-das-weltnetzwerke-projekt/].]

6. Frank Lestringant: Die Erfindung des Raums. Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Erfurter Mercator-Vorlesungen, übers. v. Kathrin Fehringer u. J.D., hg. v. J.D. Bielefeld: Transcript 2012 [Rez: Miriam Lay-Brander, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 253/168.1 (2016), 192-195].

5. Theatralität und Räumlichkeit (zus. mit Sabine Friedrich/Kirsten Kramer) [Publikation der Arbeitsgruppe „Raum – Körper – Medium“]. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.
[Rez.: Urs Urban, in: Theaterforschung, im Internet unter: (5.2.2010)]
-> mehr

4. Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien (zus. mit Christian Moser). München: Fink 2008 [Rez.: Bereichsrezension in: MEDIENwissenschaft 4 (2008)].

3. Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (zus. mit Stephan Günzel). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 3. Aufl. 2008 [1. Aufl. 2006].
[Rez.: Robert Stockhammer. In: Weimarer Beiträge 3 (2007), S. 465-468; Hanns Josef Ortheil. In: Welt, 6. 1. 2007; Christoph Clar/Christian Neugebauer. In: European Spaces. Im Internet unter: Marion Hiller, In: IASL online. Im Internet unter: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2986.]

2. Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive (zus. mit Hermann Doetsch/Roger Lüdeke) [Publikation der Arbeitsgruppe „Raum – Körper – Medium“]. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
[Rez.: Anja K. Maier. In: IASL online (11.7.2005), im Internet unter: Jens Priwitzer. In: KULT_online. Im Internet unter: Andreas Rumpfhuber. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 23 (2006), S. 62.]

1. Internet und Hypermedien in der Romanistik. Theorie – Ästhetik – Praxis (zus. mit Dietrich Scholler/Thomas Stöber) [Akten der gleichnamigen Sektion am deutschen Romanistentag in Kiel, September 2003]. Beiheft 2 (2004) von PhiN (Philologie im Netz). Im Internet unter: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft2/b2i.htm.

Artikel in Vorbereitung

87. “Escenas de contacto: acerca de la convivialidad entre perros callejeros y humanos en la literatura latinoamericana”. In: Susanne Klengel/Gloria Chicote (Hg): Convivialidades literarias: entre observación, descripción y creación. Bibl. Mecila-CLACSO [i.V.].

87. “Eremiten, Vögel und Visionen – Zur Geburt eines Heiligen in O Ornitólogo von João Pedro Rodrigues”. In: Jenny Haase/Beatrice Trînca/Xenia v. Tippelskirch (Hg.): Rückzug. Religiös‐ästhetische Figurationen solitärer Produktivität. Würzburg: Königshausen & Neumann [i.V.].

86. “Le milieu du monde” (mit Julien Knebusch). In: Wolfgang Asholt/Kirsten Kramer/Christian Moser/Markus Winkler (Hg.): Littérature entre mondialisation et globalisation [i.V.].

Artikel

85. “Quiltros chilenos y literatura postglobal. Acerca de la reterritorialización de convivialidades interespecíficas y prácticas estéticas”. In: Jan Knobloch/Gesine Müller (Hg.): Escrituras de lo posglobal en América Latina. Futuros especulativos entre colapso y convivialidad. Buenos Aires/São Paulo: CLACSO/Mecila 2024, 217-233. [Open Access: https://libreria.clacso.org/publicacion.php?p=3283&c=1].

84. “Estéticas de la tierra en América latina. Introducción” (mit Jenny Haase). In: J.D./J.H.: Estéticas de la tierra desde América latina. Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert 2024, 9-28. [Open Access: https://doi.org/10.31819/9783968695297_201].

83. “Quasi-sujets sur la route des Indes. Savoir nautique et protagonisme du navire dans deux ‘memórias das armadas’ portugaises”. In: Adrien Mangili/Yasmine Atlas/Dorine Rouiller (Hg.): Faire et défaire les savoirs : matérialisations des frontières épistémiques à la Renaissance” (ca. 1450-1650). Genève: Droz 2023, 367-393.

82. “In der kritischen Zone. Das Terrestrische und die Literatur”. In: Teresa Millesi/Nora Zapf/Martin Coy (Hg.): Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung. München: oekom Verlag 2023, 27-57. [Open Access]

81. “El río como dios de la llanura. Acerca de la poética fluvial en Historias extraordinarias de Mariano Llinás”. In: Heterotopías 5/10 (2022) [Dossier Materia fluvial. Configuraciones estético-políticas de las cuencas de América, hg. v. Mónica Bernabé u. Franca Maccioni], 112-127. URL: https://revistas.unc.edu.ar/index.php/heterotopias/article/view/39761.

80. “The Whims of the Climate: Landscapes of Deep Time in Juan José Saer’s Las Nubes”. In: Jobst Welge/Juliane Tauchnitz (Hg.): Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalities and Spaces in Latin American and Caribbean Literatures. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, 115-130.

79. “Kautschuk-Ästhetik um 1900: Maschinentheater – Film – Literatur – Werbung”. In: Bettine Menke / Wolfgang Struck (Hg.): Theatermaschinen – Maschinentheater. Bielefeld: Transcript 2022, 333-348.

78. “Zonas críticas: la literatura y lo terrestre”. In: Raúl Rodríguez Freire (Hg.): La naturaleza de las humanidades. Santiago de Chile: Mimesis 2022, 105-123.

77. “Ökonomien der Unbehaustheit: Zu Praktiken des Waren- und Menschenhandels in portugiesischen Schiffbruchberichten des 16. Jahrhunderts”. In: Anika Nickenig/Urs Urban (Hg.): Dinge – Gaben Waren . Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler 2022, 117 -136.

76. “Lines of Flight and Aquatic Environments. The Pampa as Experimental Space of the
Aesthetic in the Novels of César Aira and Juan José Saer.” In: Iberoromania 95/1 (2022), 98-113.

75. “Noise. Stimmen und Geräusche des Nordens bei François Rabelais. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 45, 1/2 (2021), 37-49.

74a. ” Writing the longue durée: Foundational Fictions and the Anthropocene” [überarbeitete englischsprachige Fassung von 74]. In: Petra Löffler/Réka P. Gal (Hg.): Earth and Beyond in Tumultuous Tomes. A Critical Geography of the Anthropocene. Lüneburg: meson press 2021, 75-96 [Open Access].

74. “Escribiendo el tiempo profundo. Ficciones fundacionales y el Antropoceno”. In: Orbis Tertius 25/31 (2020). URL: https://www.orbistertius.unlp.edu.ar/article/view/OTe146.

73. “Cultural techniques and Founding Fictions”. In: J.D./Kathrin Fehringer/Kristina Kuhn/Wolfgang Struck (Hg.): Cultural Techniques. Assembling Spaces, Texts & Collectives, Berlin: De Gruyter 2020, 47-60 [Open Access ].

72. “Burbujas y redes. Dos modelos de constitución de espacios en la estética literaria de lo fluvial”, In: AREA 26/ (2020): Dossier “Aguas urbanas. Confluencias en el estudio, diseño y gestión de los territorios fluviales”, 1-13. URL: https://area.fadu.uba.ar/area-2601/.

71. “La ligne et le corps. Passages de l’équateur de Jean de Léry a Miguel de Cervantès”. In: Alexandre Tarrête u.a. (Hg.): La Renaissance au grand large. Mélanges en l’honneur de Frank Lestringant. Genève: Droz 2019, 295-305.

70. “Compositionnisme et oligoptiques : Bruno Latour, les avant-gardes et Paris”. In: Martina Bengert/Lars Schneider (Hg.): Les Espaces des avant-gardes: Revue des Sciences Humaines 336/4 (2019), 127-140.

69. “Von spaces zu scapes. Alternative Konzeptionen von Räumlichkeit in den Literatur- und Kulturwissenschaften”. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256/2 (2019), 371-384.

68. “Sakrifizielle Inskriptionen. Geologie und lyrische Subjektivität bei Raúl Zurita”. In: J.D./Kurt Hahn/Lars Schneider (Hg.): Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre. Tübingen: Narr 2019, 495-506.

67. “Paris 1753: L’anthropo-scène – eine katastrophische Mediologie der Menschheitsgeschichte”. In: Christian Kiening/Martina Stercken (Hg.): Medialität. Historische Konstellationen. Zürich: Chronos 2019, 379-388.

66. “Der Kommensalismus der quiltros. Lateinamerikanische Hunde-Geschichten”. In: Daniel Graziadei/Federico Italiano/Christopher F. Laferl/Andrea Sommer-Mathis (Hg.): Mythos – Paradies – Translation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2018, 333-344.

65. “The Elasticity of the Earth. On the Precarious Spectacularity of the Catastrophic in Nicolas-Antoine Boulanger’s Nouvelle Mappemode dédiée au progrés de nos connoissances”. In: J.D./Gesine Hindemith/Judith Kasper (Hg.): Catastrophe & Spectacle. Variations of a Conceptual Relation from the 17th to the 21st Century. Berlin: Neofelis 2018, 40-49.

64. “Map Line Narratives”. In: Anders Engberg Pedersen (Hg.): Literature & Cartography. Cambridge, Mass./London: MIT Press 2017, 361-390.

63. “Las aventuras del ‘lugar’ en el Persiles.” In: J.D./Hanno Ehrlicher (Hg.). Ficciones entre mundos. Nuevas lecturas de “Los Trabajos de Persiles y Sigismunda” de Miguel de Cervantes (zus. mit Hanno Ehrlicher). Kassel: Reichenberger 2017, 111-128.

62. “Einleitung. Geographie und Kartographie”. In: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, 201-220.

61. “Suspendierte Texte. Célines Auslassungspunkte”, In: Helga Lutz/Nils Plath/Dietmar Schmidt (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin: Kadmos 2017, 239-242.

60. “Nacht über Paris. Krieg und Katastrophenlandschaft bei Proust und Céline”. In: Wolfram Nitsch/Jürgen Ritte (Hg.): Proust und der Erste Weltkrieg. Berlin/Köln: Insel/Marcel Proust Gesellschaft 2017, 30-50.

59. “Evangelien der Pampa: Mimesis, Translatio und Situationsbildung bei Jorge Luis Borges”. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 41/1-2 (2017), 239-253.

58. “Gangster am Pool. Abstrakte Gesellschaft und flüssige Moderne.” In: Hermann Doetsch/Andreas Mahler (Hg.): Gangsterwelten: Faszination und Funktion des Gangsters im französischen Nachkriegskino. Bielefeld: transcript 2017, 193-207.

57. “Artes de navegar – Artes de narrar. Raumkonstitution und die Glaubwürdigkeit des Erzählens in Cervantes’ Persiles”. In: Wolfram Nitsch/Christian Wehr (Hg.). Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Paderborn: Fink 2016, 281-299.

56. “Vom Stahlelefant zum Wohnmobil: Mobile Lebens- und Schreibarchitekturen bei Jules Verne und Raymond Roussel”. In: Julia Weber/Gerhard Neumann (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016, 385-407.

55. “Räume der Unregierbarkeit bei Roberto Bolaño”. In: Friedrich Balke/Maria Muhle (Hg.): Räume und Medien des Regierens. Paderborn: Fink 2016, 82-103.

54. “The World as Network and Tableau” Jules Verne’s ‘Around the World in Eighty Days'”. In: Jernej Habjan/Fabienne Imlinger (Hg.): Globalizing Literary Genres. New York: Routledge 2016 [erscheinen 2015], 113-127.

53. “Der verschwundene Tag. Weltreisen und die Datumsgrenze seit der frühen Neuzeit”. In: Achim Landwehr (Hg.): Grenzerfahrungen. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2015, 75-97.

52. “Die Jauchegrube von Zornhof. Zur Deixis des Ab-Orts in Célines Deutschland-Trilogie”. In: Silke Martin/Anke Steinborn (Hg.): Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte. Mediale Verortungen des Dazwischen. Marburg: Schüren 2015, 11-26.

51. “Dynamisierungen, Netzwerke und Situationsbildungen”. In: J.D./Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin: De Gruyter 2015, 41-54.

50. “Der Mensch als Experiment und Spektakel. Erziehung im Émile und die Folgen.” In: Stephan Leopold/Gerhard Poppenberg (Hg.): Planet Rousseau. Zur heteronomen Genealogie der Moderne. München: Fink 2015, 159-174.

49. „L’insensibilité révoltante du corps humain. L’éducation expérimentale dans Bouvard et Pécuchet.“ In: Pierre-Marc de Biasi/Anne Herschberg-Pierrot/Barbara Vinken (Hg.): Voir, croire, savoir. Les épistémologies de la création chez Gustave Flaubert. Berlin: De Gruyter 2015, 185-199.

48. “Die Waffen des Menschen. Graciáns Inselhöhle und die Kulturtechniken der Weltabwehr”. In: Giulia Radaelli/Johanna Schumm (Hg.): Graciáns Künste.Themenband Komparatistik online 1 (2014), 26-44. URL: http://www.komparatistik-online.de/2014-1-2.

47. “Welt, Literatur und Kriegsspiel: Roberto Bolaños El Tercer Reich” (mit Christian Hansen). In: Gesine Müller (Hg.): Verlag, Macht, Weltliteratur: Lateinamerikanisch-deutsche Kulturtransfers zwischen internationalem Literaturbetrieb und Uebersetzungspolitik. Berlin: Tranvia/Walter Frey 2014, 257-274.

46. “Schockierendes Opfer und spektakuläre Inszenierung. Raymond Roussels Impressions d’Afrique als katastrophische Feerie” (mit Gesine Hindemith). In: Ottmar Ette/Judith Kasper (Hg.): Unfälle der Sprache. Literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe. Wien/Berlin: Turia&Kant 2014, 139-157.

45. “L’homme, l’histoire et le climat à la Renaissance”. In: Frank Lestringant/Pierre-Francois Moreau/Alexandre Tarrête (Hg.): L’Unité du genre humain. Race et histoire à la Renaissance (=Cahiers V.L. Saulnier 31). Paris: P.U.P.S. 2014, 35-48.

44. “Scénarios d’espace entre guide touristique et récit: tentatives d’épuisement d’un lieu marocain”. In: J.D./Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d’espace. Littérature, cinéma et parcours urbains. Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise Pascal 2014, 177-196.

43. “Movimientos en el frío. Geografía marítima y política de los afectos en el Persiles de Miguel de Cervantes”. In: Eberhard Geisler (Hg.): La representación del espacio en la literatura española del Siglo de Oro. Barcelona: Anthropos 2013, 124-139.

42. “Philographia und translatio: Der Inca Garcilaso de la Vega in der translation zone”. In: Unübersetzbarkeiten/Les intraduisibles. Hg. v. J.D., Martin J. Schäfer, Myriam Suchet und Jessica Wilker. Paris: Éditions des archives contemporaines 2013, 297-310.

41. “‘À bâton rompu’. Eine Anthropologie der Anmerkung in Rousseaus Second Discours”. In: Bernhard Metz/Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2013, 11-27.

40. “Luís de Camões und der globale Blick. Die bewegte Welt der Lusiaden”. In: David Ganz/Stefan Neuner (Hg.): Mobile Eyes. Peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne. München: Fink 2013 (= eikones), 295-320.

39. „Vom Fluss ohne Ufer zum Swimmingpool. Flüssige Räume bei Juan José Saer.“ In: Romanische Forschungen 125 (2013), 226-238.

38. „Übertragene Affekte. Almodóvars melodramatische Tableaus“. In: Bettine Menke/Armin Schäfer/Daniel Eschkötter (Hg.): Das Melodram. Ein Medienbastard. Berlin: Theater der Zeit 2013, 167-186.

37. “Einleitung zum Buch. Weltnetzwerke – Weltspiele – Welterzählungen” (mit Kirsten Kramer) / “Ekstatische Konnektivität. Auf dem Segelschlitten” / “Gaslampen im Kopf. Die Explosion der Henrietta in der Theaterfassung von In 80 Tagen um die Welt”. In: Weltnetzwerke – Weltspiele. Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes “In 80 Tagen um die Welt“, hg. v. “Passepartout”. Konstanz: Konstanz University Press 2013, 15-22/300-304/313-316.

36. “Die Unheimlichkeit des Mapping”. In: Marion Picker, Florent Gabaude, Véronique Maleval (Hg.): Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue epistemologische Krisen. Bielefeld: transcript 2013, 221-240.

35. “Ya la comedia es un mapa. Cervantes y la teatralización del espacio geográfico”. In: Olivar. Revista de literatura y cultura españolas 17 (2012), 33-54.

34. “Mit Haut und Haar. Wildheit und Nacktheit bei Cabeza de Vaca und El Inca Garcilaso de la Vega.” . In: Wolfgang Matzat/Gerhard Poppenberg (Hg.): Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit. München: Fink (=Hispanistisches Kolloquium) 2012, S. 141-159.

33. “Kannibalische Re-Visionen: Von den Kupferstichen Theodor de Brys Nelson Pereira dos Santos’ Film Como era gostoso o meu francês”. In: Hansjörg Bay/Wolfgang Struck (Hg.): Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahrten – Nachfahrten – Revisionen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012, S. 251-267.

32. “Roland Barthes und die Dummheit. Eine Buchstabensuppe”. In: Angela Oster, Karin Peters (Hg.): Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen. München: Fink 2012, S. 115-132.

31. “Topos und Einfingerlöcher – Klettern im/als Zwischenraum”. In: Uwe Wirth (Hg.): Bewegen im Zwischenraum. Berlin: Kadmos 2012, S. 359-377.

30. “Filmanalyse” (mit Gesine Hindemith). In: Handbuch Spanisch. Spanien und Lateinamerika. Sprache – Literatur – Kultur. Hg. v. Joachim Born/Christoph F. Laferl/Robert Folger/Bernhard Pröll. Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 736-743.

29. “Portable Media und Weltverkehr. Justus Perthes‘ Taschenatlanten”. In: Steffen Siegel/Petra Weigel (Hg.): Kartographieren. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. München: Fink 2011, S. 185-203.

28. “Die Tilde der Welt. Graciáns moralistische Kulturtechniken”. In: Rudolf Behrens/Maria Moog-Grünewald (Hg.): Moralistik. Explorationen und Perspektiven. Müncchen: Fink 2010, S. 171-195.

27. “Célines katastrophische Feerie. Zur Katastrophenkompetenz moderner Literatur”. In: Lendemains 138/9 (2010), S. 171-190.

26. “Céline und die Katastrophe”. In: Stephan Leopold/Dietrich Scholler (Hg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. München: Fink 2010, S. 335-351.

25. “Filmische Unorte – Lars von Triers Dogville”. In: Matthias Däumer/Annette Gerok-Reiter/Friedemann Kreuder (Hg.): Unorte. Bielefeld: transcript 2010, S. 31-52.

24. “Piraten, Karten und Welt-Literatur. Carlos de Sigüenza y Góngoras ‘Infortunios de Alonso Ramírez'”. In: Ingrid Baumgärtner/Paul-Gerhard Klumbies/Franziska Sick (Hg.): Raumkonzepte. Göttingen: V&R unipress 2009, S. 179-197.

23. “Cannibales sur la carte. Essai de localisation”. In: Jens Baumgarten/Kirsten Kramer (Hg.): Visualisation et transferts culturels. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 257-273.

22. “Zwischen Kontrolle und Kombinatorik: Zur Funktion des Stadtplans in Jean-Pierre Melvilles Le Samouraï“. In: Achim Hölter, Volker Pantenburg, Susanne Stemmler (Hg.): Metropolen im Maßstab. Bielefeld: Transcript 2009, S. 77-96.

21. “Ortung und Zeichenordnung im Códice Valentim Fernandes: Die portugiesische Atlantikschifffahrt zwischen Raumkalkül und Raumsymbolisierung”. In: Gisela Engel/Tanja Michalsky/Felicitas Schmieder (Hg.): Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Berlin: trafo 2009, S. 141-160.

20. “Topologie oder Topographie – Wohin geht die Wende zum Raum?” In: Albrecht Buschmann/Gesine Müller (Hg.): Dynamisierte Räume. Zur Theorie der Bewegung in den Romanischen Kulturen. Universität Potsdam 2009. -> Artikel online (pdf) [unter der ursprünglichen URL an der Uni Potsdam ist der Beitrag nicht mehr verfügbar (Stand 2020)].

19. “Theatralität und Räumlichkeit” [Einleitung, zus. mit Kirsten Kramer]. In: J.D./Sabine Friedrich/Kirsten Kramer (Hg.): Theatralität und Räumlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 15-32.

18. “Méditation, médialité, subjectivité: Du regard d’en haut au panoptisme cartographique”. In: Les méditations cosmographiques à la Renaissance. Actes du Colloque du Centre de recherche V.-L. Saulnier. Hg. v Jean-Marc Besse, Marie-Dominique Couzinet u. Frank Lestringant. Paris: PUPS 2009, S. 137-150 [gek. u. überarb. frz. Fassung von: „Kartographische Meditation“].

17. “De la compositio loci a la fotografía. Juan Rulfo y las imágenes”. In: Matei Chihaia/Wolfram Nitsch/Alejandra Torres (Hg.): Ficciones de los medios en la periferia. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek 2008, S. 85-98. Im Internet unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2008/2585/pdf/08_Joerg_Duenne.pdf.

16. “Kartographische Meditation. Mediendispositiv und Selbstpraxis in der Frühen Neuzeit”. In: J.D./Christian Moser (Hg.): Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. München: Fink 2008, S. 331-352.

15. “Die Karte als Operations- und Imaginationsmatrix. Zur Geschichte eines Raummediums”. In: Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.): Spatial turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 49-70.

14. “Einleitung: Soziale Räume”. In: J.D./Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 289-303.

13. “Einleitung: Politisch-geographische Räume”. In: J.D./Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 371-385.

12. “Le vésicatoire et l’ascèse. Flaubert – Schopenhauer – Nietzsche”. In: Jeanne Bem/Uwe Dethloff (Hg.): Nouvelles lectures de Flaubert. Recherches allemandes, Tübingen: Narr 2006, S. 27-40.

11. “Borges und die Heterotopien des Enzyklopädischen. Mediale Räume in der phantastischen Literatur”. In: Clemens Ruthner/Ursula Reber/Markus May (Hg.): Nach Todorov. Tübingen: Francke 2006, S. 189-208.

10. “Die Karte als imaginierter Ursprung. Zur frühneuzeitlichen Konkurrenz von textueller und kartographischer Raumkonstitution in den America-Reisen Theodor de Brys”. In: Hartmut Böhme (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext (Germanistisches DFG-Symposium 2004). Stuttgart/Weimar: Metzler 2005, S. 73-99.

9. “Schrift, Imagination und Geschlecht in der frühchristlichen Askese. Zur Vita Antonii und zu den Jungfrauenbriefen des Athanasius”. In: Irmela Marei Krüger-Fürhoff/Tanja Nusser (Hg.): Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 169-190.

8. “Madame Bovary (Gustave Flaubert – Jean Renoir – Claude Chabrol). Ironische Negativität als intermediale Herausforderung”. In: Anne Bohnenkamp-Renken (Hg.): Literaturverfilmung. Stuttgart: Reclam RUB 2005, S. 102-114.

7. “Großstadtutopie und Medialität. Von der phantastischen Literatur Argentiniens zur Comic-Welt der Cités obscures“. In: Thomas Le Blanc/Bettina Twirsnick (Hg.): Die phantastische Stadt (Tagungsband 2002). Wetzlar: Phantastische Bibliothek, S. 205-250.

6. “Pilgerkörper – Pilgertexte. Bewegung im Raum in Mittelalter und früher Neuzeit”. In: Hermann Doetsch/J.D./Roger Lüdeke (Hg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 79-97.

5. “Vermessung der Distanz zu sich selbst und den Dingen: Selbstpraxis und Sensationismus in Fernando Pessoas Livro do desassossego“. In: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge. Heidelberg: Winter 2004, S. 175-198.

4. “Weblogs. Verdichtung durch Kommentar”. In: J.D./Dietrich Scholler/Thomas Stöber (Hg.): Internet und Hypermedien in der Romanistik. Theorie – Ästhetik – Praxis. Beiheft 2 (2004) von PhiN (Philologie im Netz). Im Internet unter: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft2/b2t04.htm, S. 35-65.

3. “Herborisieren und Selbstpraxis. Das ‘schwache’ Subjekt in Rousseaus Rêveries”. In: Paul Geyer/Claudia Jünke (Hg.): Von Rousseau zum Hypertext. Subjektivität in Theorie und Literatur der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 127-149.

2. “Der Körper als Transgression und Askese: Zum schreibenden Selbstbezug bei Gustave Flaubert”. In: Claudia Gronemann u.a. (Hg.): Körper und Schrift. Beiträge zum 16. Nachwuchskolloquium Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 2001, S. 199-212.

1. “Paris ‘zehnfach und hundertfach topographisch zu erbauen’. Walter Benjamin zwischen Mythen und Medien”. In: Isabelle Chopin (Hg.): Blicke auf das Paris der 30er Jahre. Hamburg: Dr. Kovac 1997, S. 67-95.

Kleinere Beiträge, Kommentare, Übersetzungen

53. “Moabit von der Landschaft aus gesehen”. In: Christina Ernst/Hanna Hamel (Hg.): Nachbarschaften (Online-Anthologie, 01/2021). URL: http://zfl-nachbarschaften.org/2021/01/08/moabit-von-der-landschaft-aus-gesehen/.

52. “Introduction” (mit Kathrin Fehringer, Kristina Kuhn und Wolfgang Struck). In: In: J.D./K.F./K.K./W.S. (Hg.): Cultural Techniques. Assembling Spaces, Texts & Collectives, Berlin: De Gruyter 2020, 1-20 [Open Access ].

51. “Corona-Proxemik”. In: Triakontameron – Texte in Zeiten von Corona (hg. v. Martina Bengert, J.D. und Max Walther). URL: http://triakontameron.de/die-ersten-zehn-tage/#tag-2.

50. “Das Triakontameron. Temporäre Gemeinschaften in Zeiten des Corona-Virus” (mit Martina Bengert und Max Walther). In: Triakontameron (hg. v. Martina Bengert, J.D. und Max Walther, 2020). URL: http://triakontameron.de/das-triakontameron/.

49. “Mutter des Nordens”. In: Markus Krajewski/Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kadmos 2020, 26-28.

48. “Umwelt” (mit Roger Lüdeke) / “Unwelt”. In: Thomas Erthel/Robert Stockhammer (Hg.): Welt-Komposita. Ein Lexikon. Paderborn: Fink 2020, 224-228/238-242.

47. “In der Zweck-WG. Überlegungen zum ‘Wir-Gefühl’ der Romanistik” / “Kommentar zum Beitrag von Elisabeth Stark”. In: Baroline Bacciu u.a. (Hg.): Transformationen. Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit. Beiträge zum XXXIII. Forum Junge Romanistik in Göttingen (15.-17. März 2017). München: AVM edition 2019, 33-40/51-54.

46. “Einleitung” (mit Kurt Hahn [Hauptautor] und Lars Schneider). In: J.D./Kurt Hahn/Lars Schneider (Hg.): Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre. Tübingen: Narr 2019, 15-32.

45. “Introduction” (mit Gesine Hindemith und Judith Kasper). In: J.D./G.H./J.K. (Hg.): Catastrophe & Spectacle. Variations of a Conceptual Relation from the 17th to the 21st Century. Berlin: Neofelis 2018, 6-15.

44. “Introducción” (mit Hanno Ehrlicher). In: J.D./H.E. (Hg.): Ficciones entre mundos. Nuevas lecturas de “Los Trabajos de Persiles y Sigismunda” de Miguel de Cervantes . Kassel: Reichenberger 2017, 1-16.

43. Einleitungstexte zu: Bernabé Cobo; Carl Schmitt; Peter Apian; Martín Cortés de Alabacar; Jaques Cassini; Alexander von Humboldt; Christian Jacob; Frederick Jackson Turner; Friedrich Ratzel; Lucien Febvre; Eyal Weizman. In: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, 221f; 224f; 232f; 235f; 242-244; 247f; 251-253; 260f; 266f; 271f; 276f.

42. Übersetzungen von: Bernabé Cobo, Historia del Nuevo Mundo XIII, 12/13″; Petrus Apianus, Cosmographia XVIII; Martín Cortés de Albacar, Breve compendio de la Sphera y de la arte de navegar II, 2; Christian Jacob, L’empire des cartes, Kap. “Lignes et formes”. In: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, 222-224; 234; 236-242; 253-260.

41. “Imaginación cartográfica y ficción cosmopolítica en el Persiles de Miguel de Cervantes”. In: Ínsula 829-830 (2016), 20-23.

40. “Das Bartleby-Syndrom”. In: Max Walther/Jan Walkowiak (Hg.): Fußnoten zur Unlesbarkeit. Leipzig: Duktus Wissenschaft 2016, 19-23.

39. “Einleitung” (mit Andreas Mahler). In: J.D./Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin: De Gruyter, 1-11.

38. “Der Reisende als Spielstein: Brettspiel und Weltkarte in Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt”, in: Ausst.kat. In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code. Ausst. am Museum für Kommunikation Berlin, kuratiert v. Joachim Baur u. Manuel Gogos. Berlin: Museum für Kommunikation 2014, 112-119.

37. Übersetzung von: Christophe Martin: „’Der Natur Gewalt antun’? Negative Erziehung und die Versuchung des Experiments im
Émile“. In: Bettine Menke/Thomas Glaser (Hg.): Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität -Literarizität. München: Fink 2014, 25-46.

36. “Introduction: Raisonner avec la féerie”. In: J.D./Gesine Hindemith (Hg.): La Féerie autour de 1900 – une figure de la modernité? Dossier der Zeitschrift Lendemains 152 (2013, ersch. 2014), 6-11.

35. “Die Weltkarte und das Gänsespiel. Ein Projekt zu Jules Vernes literarischen Reisen”. In: Themen – Thesen – Texte (Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration) 3 (2014), 27-29.

34. “Das Jules Verne-Projekt: Alternative Heuristiken literaturwissenschaftlicher Forschung”. In: Lars Schneider/Christof Schöch (Hg.): Literaturwissenschaft im digitalen Medienwandel. Phin-Beihefte 7 (2013) [erschienen 2014], 189-202. URL: .

33. “Introduction: scénarios d’espace et médiatopes mobiles” (zus. mit Wolfram Nitsch), in: J.D./W.N. (Hg.): Scénarios d’espace. Littérature, cinéma et parcours urbains. Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise Pascal 2014, 9-14.

32. „Jean-Jacques Rousseau: Émile“. In: Handbuch Literatur und Wissen. Hg. v. Roland Borgards u.a. Stuttgart: Metzler 2013, 317-321.

31. Kurztexte zu Kap. 4 („In drei Monaten um die Welt. Ein Reiseplan), Kap. 6 („Ein Graph führt um die Welt. Weltnetzwerke im Bradshaw“), Kap. 27 („Thomas Cooks Descriptive of a Tour Round the World“), Kap. 52 („Das Haus auf Rädern“), Kap. 59 („Zur Zur Theaterauff ührung von In 80 Tagen um die Welt“), Kap. 70 („Mechanisierung im Pullman-Stil. Eisenbahn und Patentmöbel“), Kap. 79 („Zum Untergang der Henrietta auf der Bühne“). In: Weltnetzwerke – Weltspiele. Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“. Hg. v. „Passepartout“. Konstanz: Konstanz University Press 2013.

30. Übersetzungen: Michel Serres, „Spiel“ [ursprüngl. in: Jouvences sur Jules Verne. Paris: Minuit 1974, 241-250]; Auszüge aus: Antoine Marin Lemierre: La Veuve du Malabar, ou L’Empire des coutumes. [ursprüngl.: Paris: Duchesne 1780]. Eugène-Anatole de Valbezen: Les Anglais et l’Inde. [ursprünglich: Paris: Lévy 1857]; Thomas Cook (2001/1873): Letters from the Sea and From Foreign Lands. Descriptive of a Tour Round the World. London 1873. In: Ebd.

29. „Modernidades líquidas en Argentina. Juan José Saer y las orillas“. In: Teresa Basile/Enrique Foffani (Hg.): Actas del VIII Congreso „Orbis Tertius“. URL: http://www.memoria.fahce.unlp.edu.ar/trab_eventos/ev.1853/ev.1853.pdf.

28. “Über das Verlorengehen von Orten”. In: Aust.kat. Lost Places – Orte der Photographie. Hamburg: Hamburger Kunsthalle/Kehrer 2012, S. 19-24.

27. “Katastrophische Feerie und thaumatrope Moderne” (mit Gesine Hindemith). Einführung zur Eröffnungsveranstaltung des DFG-Projekts “Die katastrophische Feerie” am 2. Mai 2012 (Erfurt). URL: http://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Feerie/Katastrophische_Feerie_Einfuehrung_Mai12.pdf.

26. “Nachwort”. In: Frank Lestringant: Die Erfindung des Raums. Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Erfurter Mercator-Vorlesungen. Bielefeld: transcript, S. 181-195.

25. Übersetzung der Beiträge: „Vorwort“ / „Bernard Palissy und die Unheimlichkeit / „Guillaume Le Testus ‚Universelle Kosmographie‘“, Co-Übersetzung der restlichen Beiträge in: Ebd.

24. „Welt-Literatur. Die Umrundung der Erde und Schreibakte seit der frühen Neuzeit.“ In: NCCR Mediality Newsletter 6 (2011), S. 14-24.

23. „Von Listen und Lasten der Philologie für das Leben. Nicht mehr ganz zeitgemäße Betrachtungen zu der von Ottmar Ette initiierten Debatte um Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft“ (Rezensionsaufsatz / Debattenbeitrag). In: Philologie im Netz 57 (2011), S. 73-84. Im Internet unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin57/p57t8.htm.

22. Art. „Askese“ / „Kataklysmus“. In: Barbara Vinken/Cornelia Wild (Hg.): Flaubert-Wörterbuch. Berlin: Merve 2010, S. 10-14/156-151.

21. „Living Architectures“. Einführungsbeitrag zu den „10. Architekturfilmtagen“ im Filmmuseum München, 23.-25.4.2010. In: Filmmuseum München 18/2010, S. 39-40.

20. “Automédialité. Pour un dialogue entre médiologie et critique littéraire” [frz. Fassung von “Allg. Einleitung: Automedialität” (zus. mit Christian Moser)]. In: Revue d’études culturelles 4 [Themenheft zum Thema “Automédialité/Self-Mediality”, hg. v. Béatrice Jongy, i.V.]

19. “Vorwort” (zus, mit Sabine Friedrich und Kirsten Kramer). In: J.D./Sabine Friedrich/Kirsten Kramer (Hg.): Theatralität und Räumlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 9-14. -> Text online (pdf)

18. „Raumtheorie für Fußgänger – oder: Wie Raumpraktiken theoriefähig wurden“. In: Ausst. kat. Multiple City [Ausstellung in München von Januar bis März 2009]. Hg. v. Susanne Schaubeck und Sophie Wolfrum. -> Link zur Ausstellung.

17. “Living [In] Houses”. Einführungstext zu den Filmen der 9. Architekturfilmtage im Filmmuseum München (23.-26.4.2009). In: Filmmuseum München, Programmheft 16 (Februar – August 2009), S. 53-55. -> Text/Programm online (pdf)

16. Art. „Raumtheorien, kulturwissenschaftliche“. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart/Weimar: Metzler, 4. Aufl. 2008, S. 607f.

15. Art. „Guillaume Apollinaire, Lettre-Océan“. In: Ausst.kat. Schrifträume: Schrift in Bewegung. Hg. v. Ulrich Beil/Christian Kiening [Ausstellung in Zürich, September – November 2008]. Zürich: Chronos 2008, S. 424.

14. Allgemeine Einleitung: Automedialität (zus. mit Christian Moser) / Einleitung Teil II: Automedialität in visuellen und elektronischen Medien / Einleitung Teil III: Automedialität und Wissenschaft. In: J.D./Christian Moser (Hg.): Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. München: Fink 2008, S. 7-17 / S. 189-194 / S. 325-330.

13. Übersetzung von Henri de Riedmatten, „Narziss in trüben Wassern – Medienreflexion und Selbstrepräsentation im Werk des Photographen Jeff Wall. In: In: J.D./Christian Moser (Hg.): Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. München: Fink 2008, S. 195-215.

12. „Spuren im Sand – Kartographie und Literatur in der aktuellen medien- und kulturwissenschaftlichen Diskussion“ [Rezensionsaufsatz zu: Robert Stockhammer: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München: Fink 2007; und Jürg Glauser/Christian Kiening (Hg.): Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne. Freiburg: Rombach 2007]. In: Philologie im Netz 43 (2008). Im Internet unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin43/p43t8.htm, S. 66-80.

11. Übersetzung von Henri Lefebvre, Ausz. aus Kap. 1 von La production de l’espace, in: J.D./Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 330-340.

10. Kommentare und biobibliographische Angaben zu Textauszügen von: Friedrich Ratzel, Carl Schmitt, Fernand Braudel, Hannah Arendt, Gilles Deleuze/Félix Guattari, Georg Simmel, Michel Foucault, Henri Lefebvre, Michel de Certeau und Pierre Bourdieu. In: Ebd.

9. Übersetzung von und Kommentar zu Roman Jakobson/L. Stegagno-Picchio: „Les oxymores dialectiques de Fernando Pessoa“. In: Hendrik Birus/Sebastian Donat (Hg.): Roman Jakobson: Sämtliche Gedichtanalysen. Berlin/New York: de Gruyter 2007, Bd. 2, S. 631-668.

8. Übersetzung von und Kommentar zu Haroldo de Campos: „Notas à margem de uma análise de Pessoa“ [zu Jakobsons „Les oxymores dialectiques…“]. In: Ebd., S. 669-686.

7. „Pilgern – Historische Konstellationen einer Bewegungsfigur“. In: Transversale-Jahrbuch 2 (2006), S. 240-247.

6. „Vorwort“ (zus. mit Stephan Günzel). In: J.D./S.G. (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 9-15.

5. „Der blinde Passagier im Containerschiff. Überlegungen zum Verhältnis von Raumtheorie und Literaturwissenschaft anlässlich aktueller Sammelbände“ [Rezensionsaufsatz zu Vittoria Borsò/Reinhold Görling (Hg.): Kulturelle Topografien. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004; Franck Hofmann/Jens E. Sennewald/Stavros Lazaris (Hg.): Raum – Dynamik: Beiträge zu einer Praxis des Raums. Bielefeld: Transcript 2004; Anja Maier/Burkhardt Wolf (Hg.): Wege des Kybernetes: Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise und Migration. Münster: LIT Verlag 2004.] In: Philologie im Netz 35 (2006). Im Internet unter http://web.fu-berlin.de/phin/phin35/p35t5.htm , S. 64-78.

4. „Vorwort“. In: Hermann Doetsch/J.D./Roger Lüdeke (Hg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 9-20.

3. „Vorwort“ (zusammen mit Dietrich Scholler und Thomas Stöber). In: J.D./D.S./Th.St. (Hg.): Internet und Hypermedien in der Romanistik. Theorie – Ästhetik – Praxis. Beiheft 2 (2004) von PhiN (Philologie im Netz). Im Internet unter: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft2/b2t00.htm, S. 1-9.

2. „Sektion 22 des 28. deutschen Romanistentags in Kiel (28.9. – 3.10.2003): Internet und Hypermedien in der Romanistik: Theorie – Ästhetik – Praxis“ [Tagungsbericht]. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1/2 (2004), S. 231-233.

1. „Das Schweigen der Berge“ (zus. mit Steffi Kreuzinger). In: erleben & lernen 3/4 (1998), S. 49-51.

Rezensionen

18. “Hanno Ehrlicher: Zwischen Karneval und Konversion. Pilger und Pícaros in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit. München: Fink 2010”. In: Romanische Forschungen 125/2 (2013), 401-404.

17. „Ulfried Reichardt: Globalisierung. Literaturen und Kulturen des Globalen. Berlin: Akademie Verlag 2010“. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 36/2 (2011), 182-185.

16. “Sich von etwas Unaussagbarem verletzen lassen. Zur deutschen Übersetzung von Michel de Certeaus “Mystischer Fabel”. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 253 (31. Oktober 2011), S. 26.

15. “Edi Zollinger: Arachnes Rache. Flaubert inszeniert einen Wettkampf im narrativen Weben: Madame Bovary, Notre-Dame de Paris und der Arachne-Mythos. München: Fink 2007.” In: Lendemains 137 (2010), S. 148f.

14. „Martin v. Koppenfels: Immune Erzähler. Flaubert und die Affektpolitik des modernen Romans. München: Fink 2007“. In: Lendemains 134-135, S. 289-291.

13. “Frömmer, Judith: Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriarchat in der Literatur der Aufklärung. München: Fink 2008.” In: Philologie im Netz 49 (2009), S. 106-110. Im Internet unter http://web.fu-berlin.de/phin/phin49/p49t5.htm.

12. “Frank Leinen Guido Rings (Hg.): Bilderwelten – Textwelten – Comicwelten. Romanistische Begegnungen mit der Neunten Kunst. München: Meidenbauer 2007”. In: Philologie im Netz 47 (2009), S. 46-50. Im Internet unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin47/p47t3.htm.

11. „Christian Moser: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Niemeyer 2006“. In: IASL online (16.1.2007). Im Internet unter: https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1734.

10. „Dickhaut, Kirsten: Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur. Paderborn: Fink 2004“. In: Lendemains 119/120 (2005), 283-285.

9. „Christoph Strosetzki: Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003“. In: Iberoromania 61 (2005), S. 127-130.

8. „Veronika Krenzel: Apollinaire-Lektüren. Sprachrausch in den Alcools“. In: Que vlo-ve. Bulletin international des études sur Guillaume Apollinaire 27/28 (2004).

7. „Die Ordnung des Kalküls. Mediengeschichte als Diskursgeschichte der Mathematik – Bernhard Siegert: Passagen des Digitalen. Zeichenpraktiken der Neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900. Berlin: Brinkmann & Bose 2003“. In: IASL online (12.5.2004). Im Internet unter: https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=785.

6. „Michael Hein, Michael Hüners, Torsten Michaelsen (Hg.): Ästhetik des Comic. Berlin: Erich Schmidt 2002“. In: Philologie im Netz 26 (2003). Im Internet unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin26/p26t5.htm.

5. „Jean Bessière : La littérature et sa rhétorique. Paris: PUF 1999“. In: Romanische Forschungen 114 (2002), S. 220-222.

4. „Karl Kohut (Hg.) : La invención del pasado: la novela histórica en el marco de la posmodernidad. Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert 1997“. In: Romanische Forschungen 113 (2001), S. 245-246.

3. „Manfred Tietz (Hg.): Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1870. Frankfurt a.M.: Vervuert 1997“. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 40 (1999), S. 446-450.

2. „Reinhold Görling: Heterotopia – Lektüren einer interkulturellen Literaturwissenschaft. München: Fink 1997“. In: Romanische Forschungen 111 (1999), S. 415-418.

1. „Mechthild Albert: Avantgarde und Faschismus. Spanische Erzählprosa 1925-40. Tübingen: Niemeyer 1996“. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 39 (1998), S. 377-380.