HU Berlin
Sommersemester 2022
[keine Lehrveranstaltungen wg. Fellowship am Forschungszentrum ‚Mecila‘ in São Paulo]
Wintersemester 2021/22
- Seminar „Drahtlose Texte: Avantgardeliteratur und technische Medien“ (BA Spanisch, Französich, Italienisch)
- Seminar „Literatur und Räumlichkeit“ (BA Spanisch)
- Seminar „Die Humboldt-Universität und die Romanistik: eine bewegte Geschichte“ (mit Lorenzo Filipponio, Master Romanische Kulturen / MEd)
- Seminar „Das Melodramatische im Film (Douglas Sirk – Rainer Werner Fassbinder – Pedro Almodóvar)“ (Master Romanische Kulturen / MEd Spanisch)
- Semianr „Von Shakespeare bis Calderón: Frühneuzeitliches Theater in England und Spanien“ (mit Anne Enderwitz, Master Romanische Kulturen / English Literatures / Europäische Literaturen / )
Sommersemester 2021
- Vorlesung „Miguel de Cervantes und die Literatur des Siglo de Oro“ (BA Spanisch)
- Seminar „Literatur, Photographie und Film: Juan Rulfos Mexiko“ (BA Spanisch)
- BA-Kolloquium (Spanisch/Französisch)
- Seminar „Literarische Neuerscheinungen Spanien/Lateinamerika“ (Master Romanische Kulturen / MEd Spanisch)
- Semianr „Poetik der Satzzeichen“ (Master Romanische Kulturen / Europäische Literaturen)
Wintersemester 2020/21
- Seminar „Chile, tierra de poetas“ (BA Spanisch)
- Seminar „Das spanische Kino vom neorrealismo bis zur transición“ (BA Spanisch)
- BA-Kolloquium (BA Spanisch/Französisch)
- Seminar „Lateinamerikanische Kulturtheorie lesen“ (Master Romanische Kulturen / MEd Spanisch)
- Seminar „Kleine Formen: Archiv und Aktualität“ (Master Romanische Kulturen u. Germanistik / Basisseminar Graduiertenkolleg, mit Joseph Vogl)
Sommersemester 2020
[reduziertes Deputat]
- Vorlesung „Eine Geohistorie der argentinischen Literatur“ (BA Spanisch)
- BA-Kolloquium (BA Spanisch/Französisch)
- Seminar „Paisaje (urbano), literatura y cultura“ (Master Romanische Kulturen / Europäische Literaturen)
Wintersemester 2019/20
[keine Lehrveranstaltungen wg. Forschungssemester]
Sommersemester 2019
- Vorlesung „Wissen und Erzählen: Realismus und Naturalismus in den romanischen Literaturen“ (BA Spanisch/Französisch)
- Seminar „Gelebte Literatur: Claríns La Regenta“ (BA Spanisch)
- BA-Kolloquium (BA Spanisch/Französisch/Italienisch)
- Seminar „Die Filme von Lucrecia Martel“ ( MEd Spanisch/Master Romanische Kulturen / Europäische Literaturen)
- Seminar „Literarische Klimatologien“ (Master Romanische Kulturen / Europäische Literaturen)
Wintersemester 2018/19
- Seminar „Literatur und Räumlichkeit: exemplarische Analysen“ (BA Spanisch)
- Seminar „Ehre, List und Religion: Lektüren zum Theater im siglo de oro“ (BA Spanisch)
- Seminar „Verkehr, Medien und Literatur“ (Master Romanische Kulturen / Europäische Literaturen)
- Seminar „Hunde-Literatur: von der Allegorie zu den Animal Studies“ (Master Romanische Kulturen / MEd Spanisch)
Sommersemester 2018
- Vorlesung „Amerika und die Erfindung des Kannibalen: Literarische Figurationen von Alterität seit der Frühen Neuzeit“ (BA Spanisch/Französisch)
- Seminar „Federico García Lorca und die generación del 27“ (BA Spanisch)
- Seminar „Am Pool. Flüssige Räume und Filmästhetik“ (Master Romanische Kulturen / Europäische Literaturen)
- Seminar „Fiktion und Migration: Miguel de Cervantes‘ Europa“ (Master Romanische Kulturen / MEd Spanisch)
- Forschungsseminar „(Ent-)Gründungserzählungen in der argentinischen Literatur“ (Master Romanische Kulturen)
Wintersemester 2017/18
- Seminar „Emilia Pardo Bazán: Naturalismus aus Galizien“ (BA Spanisch)
- Seminar „Pícaros und Schiffbrüchige“ (BA Spanisch)
- Seminar „Wiedergänger: Literatur und Politik bei Roberto Bolaño“ (MA Romanische Kulturen / MEd Spanisch /MA Europäische Literaturen)
- Seminar „Literaturen im Anthropozän“ (MA Europäische Literaturen / MA Romanische Kulturen / MEd Spanisch)
Uni Erfurt
Sommersemester 2017
[Reduziertes Deputat wg. Tätigkeit als Dekan der Phil. Fak.]
- Schlüsseltexte der romanischen Literaturen (Seminar, BA Romanistik, mit Gesine Hindemith)
- Die Literaturen der Karibik: Insuläre Lektüren (Seminar, BA Romanistik/Literaturwissenschaft)
- Scapes (Seminar, MA Literaturwissenschaft)
Wintersemester 2016/17
[Reduziertes Deputat wg. Tätigkeit als Dekan der Phil. Fak.]
- Vorlesung BA: Einführung in das Studium der Romanistik (mit Katharina Leonhardt)
- Vorlesung BA: Realismus/Naturalismus in den romanischen Literaturen
- Seminar BA/MA: Realismus/Naturalismus in den romanischen Literaturen (Vertiefung)
Sommersemester 2016
[Reduziertes Deputat wg. Tätigkeit als Dekan der Phil. Fak.]
- Seminar BA: Schlüsseltexte der romanischen Literaturen
- Seminar BA: Lateinamerikanische Romane des 20. Jahrhunderts: eine Genealogie des ‚Boom‘
- Seminar MA: Literature and Geography (mit Yann Calbérac)
Wintersemester 2015/16
[keine Lehrveranstaltungen wg. DFG-Forschungssemester]
Sommersemester 2015
- Seminar BA: Schlüsseltexte der romanischen Literaturen
- Seminar BA: Patrick Modiano und die Leerstellen der Erinnerung
- Seminar BA: Pícaros und Schiffbrüchige. Koloniale Subjekte in der spanischsprachigen Literatur der frühen Neuzeit
- Seminar MA: Kulturtechniken (mit Wolfgang Struck)
Wintersemester 2014/15
- Vorlesung BA: Einführung in das Studium der Romanistik (mit Katharina Leonhardt)
- Seminar BA: Prosagedichte
- Seminar BA/MA: Abenteuer und die Geschichte des Romans
- Seminar MA: Spektakuläre Katastrophen (als Blockseminar an der VIU in Venedig)
Sommersemester 2014
- Seminar MA: Am Pool: Flüssige Räume und Filmästhetik
- Seminar BA: Die Pampa in der argentinischen Literatur: zwischen Barbarei und Möglichkeitsraum
- Seminar BA: Schlüsseltexte der romanischen Literaturen
- Seminar Studium fundamentale (mit Prof. Dr. Jürgen Martschukat): Bewegungsstudien
- Kolloquium Promotionsstudium (mit Prof. Dr. Holt Meyer): Literaturwissenschaftliches Kolloquium „Texte – Zeichen – Medien“
Wintersemester 2013/14
- Vorlesung BA: Einführung in das Studium der Romanistik (mit Houda Kouradine)
- Seminar BA: Roberto Bolaño und die Phantasmen der Globalisierung
- Seminar BA/MA: Zwei Poetiken des modernen französischen Romans: Proust vs. Céline
- Seminar MA: Michel Serres und das Wissen der Literatur im 19. Jahrhundert
- Seminar Studium fundametale: Borderlands. On Cultural & Aesthetic Hybridity (mit Ilka Saal)
- Literaturwissenschaftliches Kolloquium „Texte – Zeichen – Medien“ (mit Rudolf Helmstetter)
Sommersemester 2013
[keine Lehrveranstaltungen wg. DFG-Forschungssemester]
Wintersemester 2012/3
- Seminar BA: Einführung in Marcel Prousts „À la recherche du temps perdu“
- Seminar BA: Theater des spanischen Barock
- Seminar BA: Schlüsseltexte der romanischen Literaturen
- Seminar MA: Michel Serres und die Literatur
- Seminar StuFu (mit Jürgen Martschukat): Praktiken der Subjektivierung
Sommersemester 2012
- Vorlesung BA: Periploi – Reisen und Schreiben
- Seminar MA: Spektakularität
- Seminar BA: Petrarkismus
- Seminar BA (mit Gesine Hindemith): Schlüsseltexte der romanischen Literaturen
- Seminar StuFu (mit Jürgen Martschukat): Natur, Landschaft, Wildnis
Wintersemester 2011/12
- Romanistisches Kolloquium für laufende Projekte
[keine weiteren Lehrveranstaltungen wg. Forschungsaufenthalt am IKKM in Weimar]
Sommersemester 2011
[keine Lehrveranstaltungen wg. Forschungsaufenthalt am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz]
Wintersemester 2010/11
- Vorlesung: Einführung in die romanistische Literaturwissenschaft (Französisch/Spanisch)
- Seminar BA: Don Quijote und die Literatur
- Seminar MA: Das Klima der Aufklärung
- Seminar StuFu: Borderlands (zus. mit Prof. Ilka Saal)
- Kolloquium des Forums „Texte – Zeichen – Medien“ (zus. mit Prof. Holt Meyer)
Sommersemester 2010
- Seminar BA: Jules Vernes Erde
- Seminar MA/BA: Schriften und Skripten
- Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium: „Literarische Geographie“ (zus. mit Prof.es. Frank Lestringant, Martin Mulsow und Susanne Rau)
Wintersemester 2009/10
- Vorlesung BA: Einführung in die romanistische Literaturwissenschaft
- Seminar BA: Das Prosagedicht und die Moderne in den romanischen Literaturen
- Seminar BA/MA: Melodrama im Film: Pedro Almodóvar
- Seminar MA: Literatur, Anthropologie und Medien
- Seminar StuFu: Die Entstehung einer neuen Weltkultur: Kreolisches Bewusstsein und indigene Tradition in Lateinamerika (17./18. Jahrhundert)
- Promotionskolloquium der „Plattform Weltregionen und Interaktionen“
Sommersemester 2009
- Seminar BA/MA: Literaturwissenschaftliche Thesenbildung
- Seminar BA: Gustave Flauberts Trois contes – Mikrolektüren
- Seminar MA: Kannibalen im Film, (zus. mit W. Struck)
- Seminar BA/MA: Romanistik und World Literature I: Die Karibik
- Seminar MA: Welt-Fiktionen
Wintersemester 2008/09
- Seminar MA: Kannibalen: Reiseliteratur und Fremdheit in der Frühen Neuzeit –
- Seminar MA: Stadtplan und Erzählung in Literatur und Film –
- Seminar BA: Die Tragödie und das Tragische: Vom span. Barock zur französ. Klassik
- Seminar/Vorlesung BA: Einführung in die Filmanalyse
- Vorlesung BA: Einführung in die romanistische Literaturwissenschaft
Sommersemester 2008
- Seminar MA: Die katastrophische Imagination: Céline und die Moderne (Frz/Allg. Litwiss)
- Seminar MA: French Theory /Italian Theory: Foucault/ Agamben (Frz/Allg. Litwiss)
- Seminar BA: Lyrik auf Sendung: Telekommunikation bei Guillaume Apollinaire und den literarischen Avantgarden (Frz)
- Seminar BA: Literarische Räume (Frz/Allg. Litwiss.)
Venice International University
Wintersemester 2007/08 (Fall 2007)
- Undergraduate Course: The Theatricality of Film (interdisz.)
- Undergraduate Course: Representations of Cannibalism in the Early Modern Period (interdisz.)
LMU München
Sommersemester 2008
- WÜ Filmwissenschaft und Filmkritik (zusammen mit Dunja Bialas, als Blockkurs)
Wintersemester 2007/08
- Einführung/Klausurenkurs Filmanalyse (Sp/Frz, als Blockkurs)
Sommersemester 2007
- PS Schiffbruchliteratur (Sp/Pt)
- Einführung in die Literaturwissenschaft („Literatur – Medien – Kultur“) (Sp)
- Einführung/Klausurenkurs Filmanalyse (zus. mit Prof. Marcus Coelen) (Sp/Frz)
Wintersemester 2006/07
- Einführung in die Literaturwissenschaft („Literatur – Medien – Kultur“) (Sp)
- Einführung/Klausurenkurs Filmanalyse (zus. mit Prof. Marcus Coelen) (Sp/Frz)
Wintersemester 2005/06 und Sommersemester 2006
[wg. Forschungsstipendium keine Lehrveranstaltungen]
Sommersemester 2005
- Vorlesungsreihe „‚Don Quijote‘ lesen“, zum 400-jährigen Jubiläum des Romans (zus. mit Prof. H. Weich) (Sp)
- HS Topografías del barroco en Persiles y Sigismunda de Cervantes (zus mit Prof. B. Teuber) (Sp)
- Einführung in die Literaturwissenschaft („Literatur – Medien – Kultur“) (Sp)
Wintersemester 2004/05
- PS Miguel de Cervantes, Don Quijote (Sp)
- Einführung in die Literaturwissenschaft („Literatur – Medien – Kultur“) (Sp)
Sommersemester 2004
- PS Kriminalroman und die Tradition des film noir – Antonio Muñoz Molina (Sp)
- Einführung in die Literaturwissenschaft („Literatur – Medien – Kultur“) (Sp)
Wintersemester 2003/04
- HS „Violencia urbana“ im Film und in der Literatur Lateinamerikas (zus. mit Prof. M. Rössner) (Sp/Pt)
- Einführung in die Literaturwissenschaft („Literatur – Medien – Kultur“) (Sp)
Sommersemester 2003
- PS Pedro Calderón de la Barca (Sp)
- WÜ Elektronische Medien und Literatur(wissenschaft) (Allg. Lit.wiss.)
- Exkursion zum Theaterfestival nach Avignon, Juli 2003(zus. mit Prof. B. Teuber und Prof. H. Weich) /Frz)
Wintersemester 2002/03
- PS Das Groteske. Literarische Sprach- und Menschenbilder von Montaigne bis zur Moderne (zus. mit Dr. S. Donat, Komparatistik) (Frz)
Sommersemester 2002
- PS Das Kino des Pedro Almodóvar (Sp)
- Einführung in die Literaturwissenschaft („Literatur – Medien – Kultur“) (Sp)
Wintersemester 2001/02
- PS Mexikanische Erzähler im 20. Jahrhundert: Arreola, Rulfo, Fuentes (Sp)
- WÜ Kannibalismus: Figurationen des Fremden in Chroniken der frühen Neuzeit (Frz/Sp/Pt)
- Exkursion nach Lissabon: Lisbon revisited , 8.-16. März 2002, (zus. mit Prof. H. Weich) (Pt)
Sommersemester 2001
- PS Übungen zur Lyrik Guillaume Apollinaires
- WÜ Sentimentos ocidentais – Lissabon in der Literatur und im Film (Pt)
Wintersemester 2000/2001
[keine Lehrveranstaltungen wg. Auslandsaufenthalt]
Wintersemester 1995/96
- WÜ Lyrik-Interpretationen (zusammen mit Hermann Doetsch)
CAU Kiel
Sommersemester 2000
- PS Emilia Pardo Bazán: Naturalismus aus Galizien (Sp)
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft
- WÜ Pilgern (Sp)
- Exkursion: Fußwallfahrt nach Santiago de Compostela (zus. mit J. M. Martínez)
Wintersemester 1999/2000
- Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft
Sommersemester 1999
- PS Miguel de Cervantes, Don Quijote (Sp)
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft
- WÜ Metropolis – Großstadttexte am Beispiel Barcelona (Sp)
- Exkursion nach Barcelona / Katalonien (zus. mit B. Hickmann)
Wintersemester 1998/1999
- PS Ecriture autobiographique: J.-J. Rousseau, Les Confessions /Frz)
- WÜ Körper-Schrift (Allg. Litwiss)
- Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft
Sommersemester 1998
- PS Lyrik der „generación del 27“ (Sp)
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Wintersemester 1997/1998
- PS Prosagedichte – Von Baudelaire ins 20. Jahrhundert (Frz)
- WÜ Lesen, Schreiben und Flanieren (Allg Litwiss)
- Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft
Sommersemester 1997
- PS Identitätsfragmente – Montagetechnik im modernen mexikanischen Roman (Sp)
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Wintersemester 1996/1997
- PS Gustave Flaubert, Trois Contes – le chantier de l’écriture (Frz)
- Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft